Verantwortlich: Walter Bstieler
Bereitgestellt: 19.03.2022
Letzte Hilfe Kurs 26. März 22
Damit Sterben menschlich bleibt
Das Lebensende, Sterben und Tod machen uns oft hilflos. Uraltes Wissen der Sterbebegleitung ist schleichend verloren gegangen.
Das Lebensende, Sterben und Tod machen uns oft hilflos. Uraltes Wissen der Sterbebegleitung ist schleichend verloren gegangen.
Zugleich interessieren sich heute immer mehr Menschen für den Tod und die Bedeutung, die er für unser Leben hat. Was bewirkt das Bewusstsein der Endlichkeit für unser Leben, was ist uns wirklich wichtig? Wie möchten wir
selbst einmal sterben? Viele Menschen möchten sich bewusst mit ihrem eigenen Lebensende auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten.
Der Letzte Hilfe Kurs vermittelt kompakt und verständlich, was hilfreich ist, wenn jemand Nahestehendes stirbt. Die Teilnehmenden lernen, was Menschen am Lebensende am meisten brauchen und wie sie für Schwerkranke und Sterbende sorgen können.
selbst einmal sterben? Viele Menschen möchten sich bewusst mit ihrem eigenen Lebensende auseinandersetzen und sich darauf vorbereiten.
Der Letzte Hilfe Kurs vermittelt kompakt und verständlich, was hilfreich ist, wenn jemand Nahestehendes stirbt. Die Teilnehmenden lernen, was Menschen am Lebensende am meisten brauchen und wie sie für Schwerkranke und Sterbende sorgen können.
Kompakt und bewährt
Die Letzte Hilfe Kurse wurden in Österreich und Deutsch- land entwickelt und erfolgreich erprobt. Kooperationspart- nerin in der Schweiz ist die reformierte Landeskirche Zürich.
www.letztehilfe.info
www.letztehilfe.info
Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung
Im Kurs wird Basiswissen über Sterben, Tod und Trauer und die Begleitung sterbender Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Grundwissen und Informationen über regionale und nationale Unterstützungsangebote und erlernen einfache Handgriffe. Im Kurs erhalten die persönlichen Fragen, die Sterben und Tod auslösen, Raum – Raum für das eigene Nachdenken und den Dialog untereinander. Der Kurs möchte so ermutigen, sich sterbenden Menschen und der eigenen Endlichkeit zuzuwenden.
• Wann beginnt das Sterben?
• Was passiert beim Sterben?
• Wie können wir sterbende Menschen unterstützen und begleiten?
• Wo können wir uns hinwenden, wenn professionelle Unterstützung
• benötigt wird?
• Welche Fragen können sich stellen, wenn wir uns selber auf unser
Lebensende vorbereiten wollen?
Schwerpunkte
Der Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
• Sterben ist ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und Entscheiden
• Körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte lindern • Abschied nehmen
Durchführung
2 x 2 Stunden
• Wann beginnt das Sterben?
• Was passiert beim Sterben?
• Wie können wir sterbende Menschen unterstützen und begleiten?
• Wo können wir uns hinwenden, wenn professionelle Unterstützung
• benötigt wird?
• Welche Fragen können sich stellen, wenn wir uns selber auf unser
Lebensende vorbereiten wollen?
Schwerpunkte
Der Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte:
• Sterben ist ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und Entscheiden
• Körperliche, psychische, soziale und existentielle Nöte lindern • Abschied nehmen
Durchführung
2 x 2 Stunden
Andministratives
Leitung
Martina Hoffmann, Pflegefachfrau
Johannes Kuoni, Sozialdiakon, Leitung Kirchliches Leben
Kosten
Die Kursteilnahme ist kostenlos.
Mittagessen im Restaurant Pizzera Al Capone. Die Kursteilnehmenden bezahlen ihr Mittagessen selbst.
Kursort und Zeit
Kirchgemeindesaal, Kirchgasse 9, 7250 Klosters
10 Uhr bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Anmeldung
Bis 14. März 2022
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Letzte Hilfe Kurs steht allen Interessierten offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Veranstalter: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Klosters-Serneus und Alters- heim Talbach Klosters
Martina Hoffmann, Pflegefachfrau
Johannes Kuoni, Sozialdiakon, Leitung Kirchliches Leben
Kosten
Die Kursteilnahme ist kostenlos.
Mittagessen im Restaurant Pizzera Al Capone. Die Kursteilnehmenden bezahlen ihr Mittagessen selbst.
Kursort und Zeit
Kirchgemeindesaal, Kirchgasse 9, 7250 Klosters
10 Uhr bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Anmeldung
Bis 14. März 2022
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Letzte Hilfe Kurs steht allen Interessierten offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Veranstalter: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Klosters-Serneus und Alters- heim Talbach Klosters