Verantwortlich: Walter Bstieler
Bereitgestellt: 22.02.2021
Neue Klänge für Klosters
Zur 800-jährigen Bestehensfeier erhält die Gemeinde Klosters mit einem fünfstimmigen Geläute die nachhaltigste Würdigung. Mit zwei sanften neuen Obertönen, entsteht eine freundliche und zugleich markante Klangsilhouette.
Hans Jürg Gnehm, Glockenexperte
Hans Jürg Gnehm, Glockenexperte
Zwei neue Glocken für Klosters
Der im Jahre 2013 neu eingebaute Glocken stuhl wurde bereits so konstruiert, dass er zu einem späteren Zeitpunkt weitere Glocken aufnehmen kann. Im Rahmen des Jubilä umsjahres 800 Jahre Klosters sehen wir einen geeigneten Anlass, das langjährige Bestehen unserer Gemeinde mit zwei neuen Glocken zu würdigen. Da keine technischen Hürden im Wege stehen, kann das Einbauen der beiden Glocken ohne äussere und innere Verän derungen des Kirchturms einfach realisiert werden .
Mit zwei weiteren Glockenklängen entsteht für unsere Gemeinde ein wunderschöner, harmonischer Klang. Diese neuen Stimmen sollen die Namen «Jakobsglocke», mit Bezug auf die Kirche, und «Walserglocke», mit Bezug auf unsere Geschichte, tragen.
Ein Glockenaufzug ist für eine Kirchgemeinde und die ganze Dorfgemeinschaft ein fest liches und verbindendes Erlebnis, an dem Erwachsene und Kinder mitwirken. Es umfasst das Schmücken der Glocke, eine Fahrt durchs Dorf, Gesangs und Musikbeiträge, Weihean sprachen, das Aufziehen der Glocke durch Schulkinder und eine Festwirtschaft.
Alex Schaub, Evang. Kirchgemeinde
Peter Aebli, Alt Gemeinderatspräsident
Roger Vetsch, Bauunternehmer
Christian Bolt, Künstler
Mit zwei weiteren Glockenklängen entsteht für unsere Gemeinde ein wunderschöner, harmonischer Klang. Diese neuen Stimmen sollen die Namen «Jakobsglocke», mit Bezug auf die Kirche, und «Walserglocke», mit Bezug auf unsere Geschichte, tragen.
Ein Glockenaufzug ist für eine Kirchgemeinde und die ganze Dorfgemeinschaft ein fest liches und verbindendes Erlebnis, an dem Erwachsene und Kinder mitwirken. Es umfasst das Schmücken der Glocke, eine Fahrt durchs Dorf, Gesangs und Musikbeiträge, Weihean sprachen, das Aufziehen der Glocke durch Schulkinder und eine Festwirtschaft.
Alex Schaub, Evang. Kirchgemeinde
Peter Aebli, Alt Gemeinderatspräsident
Roger Vetsch, Bauunternehmer
Christian Bolt, Künstler
Wird Teil vor Gschicht
Herstellung
Die Planung und Koordination wird über die Schweizer Firma «Muff» in Triengen sicher gestellt. Der Glockenguss wird von Europas grösster Glockengiesserei «Grassmayr» in Innsbruck realisiert.
Jakobsglocke
Durchmesser ca. 80cm, Gewicht ca. 328kg
Walserglocke
Durchmesser ca. 71cm, Gewicht ca. 232kg
Jakobsglocke
Durchmesser ca. 80cm, Gewicht ca. 328kg
Walserglocke
Durchmesser ca. 71cm, Gewicht ca. 232kg
Glockenzier
Die Gestaltung der Glockenzier umfasst Planung und zeichnerische Entwürfe, das Modellieren der Originalform in Plastilin und Gips, das Herstellen von Gussnega tivformen in Silikon und das Abformen in Wachsoriginalformen, welche auf dem Glockenrohling angebracht werden.
Jakobsglocke
Auseinandersetzung mit Jakobs Traum in Bezug auf Gegenwart und Zukunft
Walserglocke
Die Geschichte der Walser, ihrer Kultur und die besonderen Prägungen im Prättigau und «bim Chloschter»
Wir freuen uns, dass sich der einheimische Künstler Christian Bolt für die Realisation der Glockenzier begeistert hat.
Jakobsglocke
Auseinandersetzung mit Jakobs Traum in Bezug auf Gegenwart und Zukunft
Walserglocke
Die Geschichte der Walser, ihrer Kultur und die besonderen Prägungen im Prättigau und «bim Chloschter»
Wir freuen uns, dass sich der einheimische Künstler Christian Bolt für die Realisation der Glockenzier begeistert hat.